Welche Vorteile bietet dir die Mopedausbildung bei der Fahrschule Unterland?

  • Mach die Prüfungsgarantie: Sollte es beim ersten Prüfungsantritt nicht klappen kannst du kostenlos zur Wiederholungsprüfung antreten! Take it Easy!
  • Die Unterland App: Erinnert dich an deine Fahrstunden und bietet dir Zugang zu all unseren Services!
  • Kurswiederholung: Besuche unseren Theoriekurs sooft du willst. Ohne Mehrkosten!
  • Keine Behördenarbeit: Wir kümmern uns um alles, bis du deinen Führerschein in der Hand hältst!
  • Freie Wahl des Prüfungstermines: Du kannst dir den Prüfungstermin selber aussuchen und erst zur Prüfung antreten wenn du dich bereit dazu fühlst!

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung in der Fahrschule kannst du frühestens 2 Monate vor deinem 15 Geburtstag beginnen. Deinen Führerschein bekommst du jedoch erst an deinem 15. Geburtstag.

Wie läuft die Mopedausbildung ab?

  • 6 Einheiten Theoriekurs bei uns in der Fahrschule
  • 6 Fahrstunden auf unserem perfekt ausgestatteten Übungsplatz.
    • Dabei stehen dir natürlich alle unsere coolen Mopeds zur Verfügung ;-)
    • Es warten abwechslungsreiche Fahrübungen auf dich.
    • Falls du noch nie auf einem Moped gesessen bist nehmen sich unsere Fahrlehrer(innen) natürlich extra Zeit für dich und führen dich – ohne Stress – Schritt für Schritt an das Fahrzeug heran. Take it easy!
  • 2 Fahrstunden im öffentlichen Straßenverkehr.
    • Nach den Stunden am Übungsplatz sammelst du gemeinsam mit einer/m Freund(in) und einer/m Fahrlehrer(in) deine erste Fahrerfahrung im Straßenverkehr.
  • Computerprüfung
    • Keine Angst – bei uns gibt es eine Prüfungsgarantie = 2 x 90 %! Sollte es beim ersten mal nicht klappen kannst du kostenlos zur Wiederholungsprüfung antreten ;-)

Wann finden die Mopedkurse statt?

  • In der Fahrschule Unterland finden das ganze Jahr laufend Mopedkurse statt. Für uns ist es dabei selbstverständlich, dass die Mopedkurse nicht im Zuge der Autokurse abgehalten werden und dich langweilen sondern speziell auf deine Interessen und das Mopedfahrern zugeschnitten sind.
  • Frag‘ am besten einfach nach unserem Mopedkursplan und such‘ dir deinen Wunschtermin!

ALSO: Einfach vorbeikommen oder anrufen und schon kann’s losgehen.

Die nächsten Kurstermine findest du hier.

Klasse A1

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kann mit 15 1/2 Jahren begonnen werden! Den Motorradführerschein bekommst du frühestens an deinem 16. Geburtstag.

Was darf ich mit A1 fahren?

  • Motorräder mit oder ohne Beiwagen mit einem Hubraum von bis zu 125 cm3, mit einer Motorleistung von max. 11 kW (15 PS) und einem Gewicht von mindestens 10 kg pro Kilowatt Motorleistung.
  • Dreirädrige Kraftfahrzeuge (mit drei symmetrisch angeordneten Rädern) mit einem Motor und Hubraum von mehr als 50 cm3 bei innerer Verbrennung oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h mit einer Leistung von nicht mehr 15 kW.

Die Klasse A1 umfasst zusätzlich auch die Klasse AM.

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Die Ausbildung setzt sich aus einem Theoriekurs (Modul A) sowie 14 Fahrstunden zusammen, wovon 4 Fahrstunden am Übungsplatz und 10 auf der Straße absolviert werden.
  • Abgeschlossen wird die Ausbildung durch eine Theorie- und Fahrprüfung.

Jetzt gleich online anmelden.

Klasse A2

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kann mit 17 1/2 Jahren begonnen werden! Den Motorradführerschein bekommst du frühestens an deinem 18. Geburtstag.

Was darf ich mit A2 fahren?
Motorräder mit oder ohne Beiwagen:

  • Mit einer Leistung von max. 35 kW (48 PS) und
  • Mit einem Gewicht von mindestens 5 kg/kW. (48 PS erfordern daher mindestens 175 kg Fahrzeuggewicht)

Die Klasse A2 umfasst zusätzlich auch die Klasse AM und die Klasse A1.

Wie funktioniert der „kleine Klassenaufstieg“ von A1 auf A2?
Wenn du bereits seit 2 Jahren im Besitz der Klasse A1 bist und die Mehrphasenausbildung absolviert hast kannst du einfach mit entweder 7 Lektionen Fahrausbildung oder einer Fahrprüfung auf die Klasse A2 aufsteigen.

Wie läuft die Ausbildung ab wenn ich noch keinen A1-Führerschein besitze?

  • Die Ausbildung setzt sich aus einem Theoriekurs (Modul A) sowie 14 Fahrstunden zusammen, wovon 4 Fahrstunden am Übungsplatz und 10 auf der Straße absolviert werden.
  • Abgeschlossen wird die Ausbildung durch eine Theorie- und Fahrprüfung.

Jetzt gleich online anmelden.

Klasse A

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?

  • Ohne Vorbesitz von A2 kann die Ausbildung erst mit 23 1/2 Jahren begonnen werden. Den Motorradführerschein bekommst du frühestens an deinem 24. Geburtstag.
  • Bei Vorbesitz der Klasse A2 und absolvierter Mehrphasenausbildung kannst du bereits nach 2 Jahren (also frühestens mit 19 1/2 Jahren) mit der Ausbildung beginnen. Den Führerschein bekommst du dann schon (frühestens) an deinem 20. Geburtstag.

Was darf ich mit A fahren?

  • Motorräder mit oder ohne Beiwagen (ohne Limit)
  • Dreirädrige Kraftfahrzeuge (mit drei symmetrisch angeordneten Rädern) mit einem Motor und Hubraum von mehr als 50 cm3 bei innerer Verbrennung oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.

Die Klasse A umfasst zusätzlich auch die Klasse AM, Klasse A1 und A2.

Wie funktioniert der „kleine Klassenaufstieg“ von A2 auf A?
Wenn du bereits seit 2 Jahren im Besitz der Klasse A2 bist und die Mehrphasenausbildung absolviert hast kannst du einfach mit entweder 7 Lektionen Fahrausbildung oder einer Fahrprüfung auf die Klasse A2 aufsteigen.

Wie funktioniert der „große Klassenaufstieg“ von A1 auf A?
Wenn du bereits seit 4 Jahren im Besitz der Klasse A1 bist und die Mehrphasenausbildung absolviert hast kannst du einfach mit einer Fahrprüfung auf die Klasse A aufsteigen. Das Mindestalter beträgt beim großen Klassenaufstieg jedoch nach wie vor 24 Jahre!

Wie läuft die Ausbildung ab wenn ich noch keinen A1 oder A2 Führerschein besitze?

  • Die Ausbildung setzt sich aus einem Theoriekurs (Modul A) sowie 14 Fahrstunden zusammen, wovon 4 Fahrstunden am Übungsplatz und 10 auf der Straße absolviert werden.
  • Abgeschlossen wird die Ausbildung durch eine Theorie- und Fahrprüfung.

Jetzt gleich online anmelden.

Die nächsten Kurstermine findest du hier.

Mit dem sogenannten Code 111 darfst du Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW (15 PS) lenken, wenn du:

  • seit mindestens 5 Jahren im Besitz der Lenkberechtigung für die Klasse B (Auto) bist
  • dich nicht mehr in der Probezeit befindest
  • 6 Fahrstunden in der Fahrschule absolvierst

Für die Eintragung des Codes 111 ist KEINE PRÜFUNG erforderlich.

ACHTUNG – Die Fahrerlaubnis gilt nur für:

  • Österreich
  • Italien
  • Lettland
  • Spanien
  • Tschechien (nur Automatik)
  • Portugal (Mindestalter 25 Jahre)
  • Luxemburg

Unabhängig davon gibt es seit 19.01.2013 mit der Klasse A1 die Möglichkeit 125ccm Motorräder bereits mit 16 Jahren zu lenken. Diese Lenkberechtigung ist außerdem im gesamten EU-Raum gültig.

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kannst du bereits mit 15 1/2 Jahren beginnen. Der Kurseinstieg ist dabei nicht nur an gewissen Tagen sondern jederzeit möglich. Deinen Führerschein bekommst du jedoch frühestens an deinem 17. Geburtstag.

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Theoriekurs in der Fahrschule
  • Theoretische Einweisung mit deinen Begleitpersonen (maximal 2 Personen) in der Fahrschule
  • 12 Fahrstunden mit einem/r professionellen Fahrlehrer(in)
  • 1000 Kilometer mit einer Begleitperson und dem Privatauto.
  • 1. begleitende Schulung: 2 Fahrstunden mit dem Privatauto einer Begleitperson und einer/m speziell ausgebildeten Fahrlehrer(in)
  • 1000 Kilometer mit einer Begleitperson und dem Privatauto.
  • 2. begleitende Schulung: 2 Fahrstunden mit dem Privatauto einer Begleitperson und einer/m speziell ausgebildeten Fahrlehrer(in)
  • 1000 Kilometer mit einer Begleitperson und dem Privatauto.
  • Perfektionsschulung in der Fahrschule: 3 Fahrstunden mit einer/m professionellen Fahrlehrer(in)
  • Im Anschluss, aber frühestens an deinem 17. Geburtstag kannst du die praktische Prüfung absolvieren und alleine Autofahren ;-)

Jetzt gleich online anmelden.

Wichtige Informationen:

  • Eine deiner Begleitpersonen muss während der Ausbildungsfahrten am Beifahrersitz sitzen
  • Für die Begleiter gilt während der Ausbildungsfahrten die 0,1 Promille Grenze
  • Die Ausbildungsfahrten dürfen nur innerhalb von Österreich stattfinden
  • Das Fahrzeug ist vorne und hinten mit je einer L17-Tafel zu kennzeichnen
  • Während der Ausbildungsfahrten müssen der Bewilligungsbescheid, der Führerschein des Begleiters und ein amtlicher Lichtbildausweis des Bewerbers mitgeführt werden
  • Der L-17 gilt bis zum 18. Geburtstag nur in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Nordirland und Dänemark.
  • Über die Fahrten ist ein Fahrtenprotokoll zu führen. Einen Vordruck findest du HIER!

Welche Vorteile hat die Führerscheinausbildung bei der Fahrschule Unterland?
Von den vielen Vorteilen deiner Führerscheinausbildung bei der Fahrschule Unterland kannst du dich HIER überzeugen!

Downloads:

Hier findest du einige wichtige Formulare zum downloaden und ausfüllen:

Fahrtenprotokoll

Hier findest du alle Infos rund um den Führerschein fürs Auto.

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kannst du bereits mit 17 1/2 Jahren beginnen. Der Kurseinstieg ist dabei nicht nur an gewissen Tagen sondern jederzeit möglich. Deinen Führerschein bekommst du jedoch frühestens an deinem 18. Geburtstag.

Wie läuft die B-Vollausbildung ab?

  • Die Ausbildung setzt sich aus einem Theoriekurs und 18 Fahrstunden mit einer/m professionell ausgebildeten Fahrlehrer(in) zusammen.

Jetzt gleich online anmelden.

Welche Vorteile bringt mir die Vollausbildung gegenüber der Ausbildung mit Übungstafel?

  • Unsere professionell ausgebildeten Fahrlehrer/innen kümmern sich um deine komplette Fahrausbildung.
  • Du musst keine Begleitpersonen finden die bereit sind mit dir die Übungsfahrten durchzuführen.
  • Du gewöhnst dich während deiner kompletten Ausbildung perfekt an unsere Fahrschulautos.

Welche Nachteile bringt mir die Vollausbildung gegenüber der Ausbildung mit Übungstafel?

  • Mehrkosten durch eine höhere Fahrstundenanzahl in der Fahrschule.
  • Eine um ca. 800 Kilometer geringere Fahrerfahrung bis zur Fahrprüfung.

HINWEIS: Auch bei der Vollausbildung kannst du zusätzlich eine Übungstafel (L-Tafel) beantragen um deine Fahrkenntnisse zu verbessern. Dazu ist lediglich ein Besuch der theoretischen Einweisung in der Fahrschule (mit deinen Begleitpersonen) sowie eine behördliche Genehmigung erforderlich. (Achtung: Zusatzkosten)

Wer kann mir bei meiner Entscheidung helfen?
Du bist dir unsicher ob die B-Vollausbildung das Richtige für dich ist, oder ob du lieber mit der Übungstafel (L-Tafel) fährst? Komm‘ entweder alleine oder mit deinen Eltern bei uns in der Fahrschule vorbei bzw. ruf‘ unsere Beraterinnen an oder teile diese Seite um das Thema mit deinen Freunden zu diskutieren.

Welche Vorteile hat die Führerscheinausbildung bei der Fahrschule Unterland?
Von den vielen Vorteilen deiner Führerscheinausbildung bei der Fahrschule Unterland kannst du dich HIER überzeugen!

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kannst du bereits mit 17 1/2 Jahren beginnen. Der Kurseinstieg ist dabei nicht nur an gewissen Tagen sondern jederzeit möglich. Deinen Führerschein bekommst du jedoch frühestens an deinem 18. Geburtstag.

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Der erste Teil der Ausbildung findet in der Fahrschule statt und setzt sich aus einem Theoriekurs, 6 Fahrstunden sowie einer theoretischen Einweisung gemeinsam mit deinen Begleitpersonen (max. 2 Personen) zusammen.
  • Im zweiten Teil der Ausbildung fährst du gemeinsam mit deinen Begleitpersonen mindestens 1000 Kilometer mit eurem Privatauto und der „L-Tafel“ (Übungstafel).
  • Der dritte Teil der Ausbildung findet wieder in der Fahrschule statt. In weiteren 6 Fahrstunden wird deine gesammelte Fahrpraxis mit einem/r Fahrlehrer(in) perfektioniert damit deinem Prüfungserfolg nichts mehr im Wege steht!

Jetzt gleich online anmelden.

Welche Vorteile bringt mir die Übungstafel gegenüber der Vollausbildung?

  • Kostenersparnis durch eine geringere Fahrstundenanzahl in der Fahrschule.
  • Du kannst soviel mit eurem Privatauto und einer Begleitperson fahren wie du willst (auch mehr als 1000 Kilometer) und gewinnst dadurch mehr Fahrpraxis.

Welche Nachteile bringt mir die Übungstafel gegenüber der Vollausbildung?

  • Du musst eine bzw. zwei Begleitpersonen finden die dazu bereit sind gemeinsam mit dir und einem Privatauto insgesamt mindestens 1000 Kilometer (nur in Österreich) zu fahren.
  • Während den privaten Übungsfahrten schleichen sich häufig Fehler ein (Blicktechnik, Fahrstil, etc.) die dein(e) Fahrlehrer/in oft nur sehr schwer wieder korrigieren kann.
  • Du hast weniger Fahrstunden mit einer/m professionell ausgebildeten Fahrlehrer(in).
  • Du musst dich nach den 1000 Kilometern erst wieder an das Fahrschulauto gewöhnen.

Wer kann mir bei meiner Entscheidung helfen?
Du bist dir unsicher ob die B-Ausbildung mit Übungstafel das Richtige für dich ist, oder ob du lieber die Vollausbildung in der Fahrschule buchen sollst? Komm‘ entweder alleine oder mit deinen Eltern bei uns in der Fahrschule vorbei bzw. ruf‘ unsere Beraterinnen an oder teile diese Seite um das Thema mit deinen Freunden zu diskutieren.

Hier findest du alle Info’s rund um den LKW Führerschein.

Kursbeginn siehe Kursplan CE.

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kannst du bereits mit 17 1/2 Jahren beginnen. Der Kurseinstieg ist jeden Freitag möglich. Deinen Führerschein bekommst du jedoch frühestens an deinem 18. Geburtstag.

Wie läuft die Führerscheinausbildung ab?
Die Ausbildung (CE) setzt sich aus einem Theoriekurs und 10 Fahrstunden mit einer/m professionell ausgebildeten Fahrlehrer(in) zusammen. Bei der theoretischen Führerscheinausbildung (Computerprüfung) muss dabei das Modul „Grundwissen“ (wie z.B: Verkehrszeichen, Kreuzungen, etc.) nicht nochmals absolviert werden. Der Lernaufwand beschränkt sich somit nur auf das Thema LKW bzw Anhänger.

Jetzt gleich online anmelden.

Was bringt mir der LKW Führerschein?

  • Der LKW Führerschein ist nach wie vor eine der schnellsten und kostengünstigsten Berufsausbildungen in Österreich.
  • Mit dem LKW Führerschein (CE) darfst du auch Traktoren (Klasse F) lenken sowie schwere Anhänger mit dem Auto (Klasse BE) ziehen.

Welche Vorteile hat die Führerscheinausbildung bei der Fahrschule Unterland?
Von den vielen Vorteilen deiner Führerscheinausbildung bei der Fahrschule Unterland kannst du dich HIER überzeugen!

Grundqualifikation C 95

Falls du den CE-Führerschein überwiegend gewerblich nutzen möchtest ist zusätzlich zur (in diesem Fall verlängerten) praktischen Fahrprüfung in der Fahrschule noch eine weitere Prüfung am Sachgebiet Gewerberecht in Innsbruck zu absolvieren. Diese Prüfung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • schriftliche Prüfung
  • komissionelle mündliche Prüfung (3 Prüfer)

Unsere erfahrenen Fahrschullehrer/innen bereiten dich natürlich in speziellen Zusatzkursen perfekt auf diese Prüfung vor. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung am CE-Sektor haben wir in den letzten Jahren bereits unzähligen Schülern einen positiven Abschluss beim ersten Anlauf ermöglicht.

Aktuelle Informationen rund um die Grundqualifikation sowie die nächsten Prüfungstermine findest du hier: Fahrerqualifizierungsnachweis!

Wann kann ich mit der Ausbildung starten?
Die Ausbildung kannst du bereits mit 15 1/2 Jahren beginnen. Den Führerschein bekommst du jedoch frühestens an deinem 16. Geburtstag.

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Die Ausbildung setzt sich aus einem Theoriekurs und 4 Fahrstunden mit einer/m professionell ausgebildeten Fahrlehrer(in) zusammen.
  • Alle Fahrstunden werden mit unserem eigenen Lindner GeoTrac 73 Alpin absolviert. Als Anhänger kommt unser Brandtner 3-Seiten Kipper zum Einsatz.
  • Die praktische Ausbildung und Prüfung findet bei der Firma Lindner in Kundl statt.

Jetzt gleich online anmelden.

Was darf ich mit dem Traktorführerschein fahren?

  • Zugmaschinen (50 km/h)
  • Motorkarren (50 km/h)
  • Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (50 km/h)
  • Landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen (50 km/h)
  • Einachszugmaschinen (25 km/h)
  • Sonderkraftfahrzeuge

Die nächsten Kurstermine findest du hier.

Mindestalter: 24 Jahre (Ausbildungsbeginn und Computerprüfung mit 23 1/2 Jahren möglich).

  • Eine verkehrspsychologische Untersuchung und ein 16 stündiger Erste Hilfe Kurs sind verpflichtend.
  • Theoriekurs und 4 Fahrstunden sind im Besitz der Führerscheinklasse C gesetzlich vorgeschrieben.
  • Theoriekurs und 8 Fahrstunden sind im Besitz der Führerscheinklasse B gesetzlich vorgeschrieben.
  • NEU: Seit 19.01.2013 muss bei der Computerprüfung nur mehr das Modul D absolviert werden! Das Modul Grundwissen (wie z.B: Verkehrszeichen, Kreuzungen, etc.) fällt komplett weg!
Grundqualifikation D 95

Seit 10.9.2008 ist zusätzlich zur Prüfung in der Fahrschule eine Prüfung am Sachgebiet Gewerberecht der Tiroler Landesregierung zu absolvieren. Diese Prüfung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • verlängerte praktische Prüfung
  • 4 Std. schriftliche Prüfung
  • komissionelle mündliche Prüfung (3 Prüfer)

Die praktische Fahrprüfung kann jedoch auch im Zuge einer verlängerten Fahrprüfung in der Fahrschule absolviert werden.

Zur Vorbereitung auf die Prüfungen bieten wir dir verschiedene Pakete sowie Nachhilfestunden mit unseren erfahrenen Fahrschullehrern an!

Aktuelle Informationen rund um die Grundqualifikation sowie die nächsten Prüfungstermine findest du unter: Fahrerqualifizierungsnachweis!

Mit einem Führerschein der Klasse B dürfen schwere Anhänger gezogen werden, wenn die Summe der höchsten zulässigen Gesamtmassen beider Fahrzeuge höchstens 3500 kg beträgt. Für schwerere Anhänger ist entweder ein Führerschein der Klasse BE oder die Eintragung des Codes 96 erforderlich.

Klasse BE

Kraftfahrzeuge der Klasse B mit einem schweren Anhänger mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von max. 3500 kg. Das Gespann kann daher max. 7000 kg höchstes zulässiges Gesamtgewicht aufweisen.

  • Ausbildungsbeginn: 17 1/2 Jahre
  • Umfang: 2 Theoriekurse und 4 Fahrstunden a´50 min
  • Prüfung: Theoretische und praktische Prüfung

Zur Computerprüfung muss nur mehr das Modul BE gelernt werden. Das Modul Grundwissen mit Kreuzungen, Verkehrszeichen etc. entfällt.

Code 96

Kraftfahrzeuge der Klasse B mit einem schweren Anhänger, wenn die Summe der höchsten zulässigen Gesamtmassen beider Fahrzeuge 4250 kg beträgt.

  • Ausbildungsbeginn: 15 1/2 Jahre
  • Umfang: 2 Theoriekurse und 4 Fahrstunden a´50 min
  • Prüfung: Keine Prüfungen erforderlich

Die nächsten Kurstermine findest du hier.

Deine Fahrschule im

Unterland

Deine Fahrschule im

Unterland