Zielgruppe
Personen die ab 1. September 2009 einen Verstoß gegen die Kindersicherungspflicht im Rahmen des Vormerksystems begangen haben oder sich zur Erhöhung der Kindersicherheit im Auto weiterbilden möchten.
Inhalt
- Crashphysik und Unfallentstehung
- Unfallmedizin
- Unfallstatistik
- Recht
- Behandlung typischer Einwände
- Sicherungstechnik im Fahrzeug
Umfang
4 Unterrichtseinheiten (je 50 min)
Preis
Auf Anfrage
Zielgruppe
Personen im gewerblichen Güterverkehr die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen die richtige Handhabung und Sicherung von Ladegut unterschiedlichster Art beherrschen müssen.
Fahrzeughalter – Lenker – Disponent – Belader
Inhalt
Einweisung von rechtlichen Grundlagen der StVO § 61 sowie des KFG § 101.
- Verantwortung
- Pflichten
- Haftung
- Strafen
- Ladevorschriften
- Ladungsarten
- Lastverteilung
- Sicherungsmittel
- Sicherungsarten
- Kräfte Unterweisung von praktischen Grundlagen der Ladungssicherung
Dauer & Umfang
3 Tage; 18 Unterrichtseinheiten (je 50 min)
Preis
Auf Anfrage
Kursort
Bei uns in der Fahrschule oder direkt in ihrem Unternehmen
Zielgruppe
Personen im gewerblichen Güterverkehr die aufgrund der Ausrüstungssituation in ihren Fahrzeugen mit der Bedienung eines Digitaltachographen konfrontiert sind und die richtige Handhabung auch auf verlangen der Behörde nachweisen können müssen!
Inhalt
Einweisung in die EGVO 561/2006, Handhabung von Fahrerkarten bezugnehmend auf die Bestellung und Verwendung im DIGITALEN Tacho, Piktogrammkunde, Lenkzeitenverordnung, Umgang mit der Tachographeneinheit bei der Verkehrskontrollen, Mischbetrieb während der Übergangsphase (ANALOGE und DIGITALE Systeme im Kombibetrieb).
Umfang
6 Unterrichtseinheiten (je 50 min)
Preis
Auf Anfrage
Kursort
Bei uns in der Fahrschule oder direkt in ihrem Unternehmen
Ab Herbst 2008 (Klasse D) bzw. 2009 (Klasse C) müssen Berufskraftfahrer (im Güter- und Personenkraftverkehr) von LKWs und Bussen alle 5 Jahre eine 35-stündige Fortbildung absolvieren. Eine erste Weiterbildung muss spätestens fünf Jahre nach der Grundqualifikation absolviert werden. Bist du bereits jetzt als Lenker beschäftigt, muss diese Weiterbildung bis spätestens 10.9.2013 im Personenkraftverkehr und bis 10.9.2014 im Güterkraftverkehr nachgeholt werden.
Wen betrifft diese Gesetzgebung nicht?
Lenker von Kraftfahrzeugen,
- deren zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht über 45 km/h liegt.
- die von den Streitkräften, dem Katastrophenschutz, der Feuerwehr und den für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständigen Kräften eingesetzt werden oder ihrer Kontrolle unterstellt sind.
- die in Notfällen oder für Rettungsaufgaben eingesetzt werden.
- zur Beförderung von Material oder Ausrüstung, das der Lenker zur Ausübung seines Berufs verwendet, sofern es sich beim Lenken des Fahrzeugs nicht um die Hauptbeschäftigung des Fahrers handelt.
- die im Rahmen der Lehrberufsausbildung zum Berufskraftfahrer innerhalb Österreichs eingesetzt werden (Lehrling).
C 95
Die Weiterbildung für C 95 erfolgt in 5 sachlich getrennten Modulen á 7 Stunden:
- Eco-Training
- Sozialvorschriften für den Güterverkehr
- Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
- Ladungssicherung
Jedes Modul kann bei uns innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Den Termin für das nächste Weiterbildungs-Seminar findest du HIER!
D 95
Die Weiterbildung für D 95 erfolgt in 5 sachlich getrennten Modulen á 7 Stunden:
- Eco-Training
- Markt und Image
- Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr
- Fahrgastsicherheit und Gesundheit
Jedes Modul kann bei uns innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Den Termin für das nächste Weiterbildungs-Seminar findest du HIER!